Ballgefühl auf dem Bike – Radpolo in Wendelstein
Zweirad, Spielfreude, Zusammenhalt – Unsere Radpolo-Abteilung
Schon in den 1950er Jahren wurde beim RCW klassisches Frauenradpolo gespielt – eine der frühen Hochburgen des Sports. Nach einer längeren Pause wurde die Abteilung in den 1990er Jahren unter der Leitung von Elfriede Schmidt wiederbelebt. Zunächst mit zwei Eliteteams gestartet, entwickelte sich daraus eine lebendige Abteilung, in der bald auch Jugendmannschaften ihren Platz fanden.
Seit dem Jahr 2000 engagieren wir uns gezielt dafür, auch Herren das Radpolo zu ermöglichen. Mit viel Einsatz und dank der Unterstützung des Bund Deutscher Radfahrer wurde schließlich der Bundespokal für Herren- und Mixed-Teams ins Leben gerufen. Der RC Wendelstein ist hier mit vier Mannschaften vertreten – und seit zwei Jahren stolzer Titelträger des Bundespokals.
Heute zählt unsere Radpolo-Abteilung zu den größten Vereinsabteilungen deutschlandweit. Auch wenn das klassische Hallenradpolo in den letzten Jahren etwas stagniert, gehen wir neue Wege: Wir nehmen an internationalen Turnieren im sogenannten „Fixiepolo“ teil und sind seit letztem Jahr auch im Rasenpolo aktiv – unter anderem beim Europacup in Frankreich und England.
Ein besonderes Highlight unserer Abteilung war der Eintrag ins GUINNESS-Buch der Rekorde: Im Jahr 2009 stellten vier Spielerinnen und Spieler aus Wendelstein erfolgreich den Rekord im 24-Stunden-Radpolo auf – ein unvergesslicher Meilenstein!
Du hast Lust, Radpolo selbst einmal auszuprobieren? Wir freuen uns immer über neue Gesichter – ganz gleich ob Anfänger oder erfahrene Sportler. Schau einfach bei einem unverbindlichen Probetraining vorbei!
Was ist Radpolo?
Radpolo ist eine Hallensportart mit Fahrrad, Schläger und einem Ball, in der zwei Spielerinnen eine Mannschaft bilden. Gespielt wird auf einer Spielfläche von 14 x 11 m Größe mit zwei Toren von 2 x 2 Meter. Das Spielfeld ist von einer 30 cm hohen Spielfeldumrandung, der sogenannten „Bande“ umgeben.
Sie soll verhindern das der Ball die Seitenauslinien überschreitet. Die Spielerinnen sitzen auf einem Spezialrad, mit dem sie sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren können, dabei dürfen sie den Boden mit dem Körper nicht berühren.
Mit dem 1 Meter langen Schläger in der Hand wird der aus Leinenmaterial bestehende und mit Rosshaar gefüllte Ball geführt. Jede Spielerin darf sich frei innerhalb der Spielfläche bewegen, mit Ausnahme des gegnerischen Strafraums. Der Strafraum ist durch einen Halbkreis gekennzeichnet, der von der Tormitte einen Radius von 2 Meter hat.
Das Spiel lässt sich folgendermaßen erklären: Die angreifende Mannschaft versucht die gegnerische Abwehrspielerin auszuspielen um eine möglichst gute Schussmöglichkeit auf das Tor zu erzielen. Dabei wird das Tor von der Torfrau verteidigt, die innerhalb des Strafraums die Hände zur Hilfe nehmen darf.
Die Spielzeit beträgt, je nach Alter zwischen 2 x 5 und 2 x 7 Minuten mit einer Halbzeitpause von 2 Minuten. Wie bei anderen Sportarten auch, ist Radpolo je nach Alter und Leistung in verschiedene Ligen eingeteilt. Die höchste Aktivenklasse in Deutschland ist die 1. Bundesliga, die aus 12 Mannschaften besteht.
Eine Mannschaft besteht aus 5 Spielern und gespielt wird auf einem Fussballfeld. Die Tore sind 4 Breit und 2,75 m hoch. Ein Spiel besteht aus zwei bis vier Chukkas. Ein Chukka ist ein einzelner Spielabschnitt, der 10 – 15 Minuten dauert. Zwischen den Chukkas gibt es kleine Pausen und die Seiten werden gewechselt.
Gestartet wird das Spiel mit einem Sprint zweier Spieler auf den Ball im Anstosskreis.
Die Regeln sind teilweise unterschiedlich und werden hier nur allgemein dargestellt. Hier spielen 3 Spieler je Team. Die Spieler dürfen während des Spieles den Boden nicht berühren; tun sie es doch, müssen sie sich an den Rand des Spielfeldes auf Höhe der Mittellinie begeben und dort eine Hupe betätigen bzw. an einem bestimmten Gegenstand abschlagen.
Der Schläger besteht aus einem langen Stab, an dessen Ende ein etwa dem Spielballdurchmesser entsprechendes Rohr angebracht ist. Die genaue Form des Schlägers ist aber nicht festgelegt.
Die Tore sind in etwa so breit wie ein Fahrrad lang ist. Tore dürfen oft nur mit der schmalen runden Seite des Schlägers geschossen werden. Erfolgt ein Tor, muss sich die Mannschaft, die das Tor erzielt hat, in ihre Spielfeldhälfte zurückziehen, erst dann dürfen die Spieler weiterspielen.
Gewonnen hat die Mannschaft, die als erste fünf Tore erzielt oder nach Ablauf der vorher vereinbarten Zeit (5-30 Minuten) die meisten Tore erzielt hat.
Unsere Trainingszeiten
Donnerstag
20:00 Uhr – Open End
in der Radsporthalle
Ansprechpartner
Svenja Heim
E-Mail: radpolo[at]rc-wendelstein.de
FAQ
Brauche ich eigene Ausrüstung, um mit dem Radpolo zu beginnen?
Nein. Fahrräder und einen Schläger stellt der Verein. Sportkleidung, Turnschuhe mit heller Sohle (Knöchelhoch wären toll) solltest Du mitbringen. Fahrradhandschuhe sind ebenfalls vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig.
Ab welchem Alter kann man mit dem Radpolo beginnen?
Radpolo kann grundsätzlich in jeder Altersgruppe gespielt werden. Beim RCW bieten wir Training und Wettkämpfe derzeit nur für Erwachsene ab 18 Jahren an.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Du solltest Spaß am Fahrradfahren haben.
Was erwartet mich beim Radpolo?
Du trainierst Radbeherrschung und den Umgang mit Schläger und Ball.
Neben dem Spielspaß beim Training kommt natürlich die gesellige Seite bei uns nicht zu kurz.
Wie oft findet das Training statt?
Wir trainieren regelmäßig – im Sommer meist draußen, im Winter in der Halle. Die genauen Trainingszeiten findest du auf unserer Übersichtsseite oder erfährst sie direkt von der Abteilungsleitung.
Kann ich einfach mal reinschnuppern?
Ja, wir bieten regelmäßig Probetrainings an. Melde dich einfach bei uns, und wir vereinbaren einen Termin, bei dem du den Sport und unser Team kennenlernen kannst.
Gibt es Turniere oder Wettkämpfe?
Ja, wer möchte, kann an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig – du kannst den Sport aber auch rein als Freizeit- und Entspannungssport ausüben.
Wird im Verein auch Sicherheit vermittelt?
Natürlich! Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle. Alle Anfänger erhalten eine Einführung in Technik, Verhalten auf dem Schießplatz und den sicheren Umgang mit Bogen und Pfeilen.